Bestandsgebäude Bernau
Für viele Immobilienbesitzer stellt sich nach wie vor die Frage, unter welchen Umständen und mit welchen finanziellen Herausforderungen eine Gebäudesanierung und Umstellung der Gebäudeversorgung im Hinblick auf die Energiewende möglich ist.
Um nicht sofort in eine Planung einzusteigen gleichzeitig aber eine belastbare zukunftsorientierte Lösung mit terminlichen Meilensteinen zu erarbeiten, gibt es die Möglichkeit einen individuellen Sanierungsfahrplan zu erarbeiten.
Mit diesen Projektunterlagen werden die Maßnahmen in Art und Höhe umrissen und in einen zeitlichen Kontext gesetzt, der eine wirtschaftliche Planung ermöglicht.
Zu dieser Maßnahme gehört zunächst die Erfassung des Objektes zur Erstellung von Grundrissen, Ansichten und Schnitten. Dabei werden den Bauteilen auch die bauphysikalischen Eigenschaften zugeordnet und die bestehende Versorgung aufgenommen.
So entsteht ein digitaler Zwilling des Gebäudes, an dem im nächsten Schritt sinnvolle Sanierungsmaßnahmen, wie Dämmflächen und -stärken oder ein Fensteraustausch, aber auch alternative Versorgungsmöglichkeiten virtuell durchgeführt werden können, bis ein Optimum im Abgleich von Energieeinsparung zu Investitionskosten erreicht ist.
Dieses Konzept dient dann zur Aufnahme weiterer Planungsvorgänge und verhindert unnötige oder falsche Planungsansätze.